Impressum /  Barrierefreiheitserklärung

1. Erklärung zur Barrierefreiheit

Unsere Psychotherapiepraxis ist bemüht, unsere Website im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Barrierefreiheit zugänglich zu gestalten. Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website:
Praxis Dr. Schmidt

Angaben gem. § 6 Abs. 1 TDG: Dipl.-Psych. Yvette Schmidt

Dr. Yvette Schmidt
Kirchstr. 4
79312 Emmendingen
Telefon: 07641-9488720
E-Mail: info@psychotherapie-emmendingen.de
Homepage: http://www.psychotherapie-emmendingen.de/

Steuer-Nr.: 05420/15316

Gesetzliche Berufsbezeichnung
Psychologische Psychotherapeutin, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland

Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen
Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder-und Jugendlichen-Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz – PsychThG) v. 16.06.1998 (BGBI.I S. 1311), zuletzt geändert am 20.06.2002 (BGBI.I S. 1946, 1996).

Zugehörige Aufsichtsbehörde gem. § 6 Nr. 3 TDG
Landespsychotherapeutenkammer Baden Württemberg, Jägerstr. 40, 70174 Stuttgart
Tel. 0711/67 44 70 0
Fax 0711/67 44 70 15
e-Mail: info@lpk-bw.de

Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 6 MDStV: Dr. Yvette Schmidt

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

                                             Barrierefreiheitserklärung

  1. Erklärung zur Barrierefreiheit

Unsere Psychotherapiepraxis ist bemüht, unsere Website im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Barrierefreiheit zugänglich zu gestalten. Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website: www.psychotherapie-emmendingen.de

  1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde. Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 24.07.2025 durchgeführten Selbstbewertung, mit dem Ergebnis, dass diese Website teilweise mit der BITV 2.0 vereinbar ist.

  1. Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:

  • Einige eingebettete Videos und Bilder ohne Untertitel oder Audiodeskription
  • Interaktive Komponenten (z. B. Dropdown-Menüs), die nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar sind
  • Einzelne Farbkontraste entsprechen nicht den Mindestanforderungen
  1. Begründung zur Unverhältnismäßigkeit

Einige Inhalte sind derzeit nicht barrierefrei, weil ihre barrierefreie Umsetzung eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne von § 12a Absatz 6 BGG darstellen würde.

Wir sind bemüht, bei zukünftigen Veränderungen der Website auf eine barrierefreie Gestaltung zu achten.

  1. Alternative Zugänglichkeit

Sollten Sie Inhalte benötigen, die derzeit nicht barrierefrei zugänglich sind, kontaktieren Sie uns bitte. Wir stellen Ihnen die gewünschten Informationen – soweit möglich – in barrierefreier Form zur Verfügung.

Kontaktinfo@psychotherapie-emmendingen.de
Telefon: 07641-9488720

  1. Feedback und Kontaktmöglichkeit

Wenn Sie Barrieren auf unserer Website feststellen oder Hinweise zur Barrierefreiheit haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung:

E-Mailinfo@psychotherapie-emmendingen.de

Anschrift: Psychotherapiepraxis Dr. Yvette Schmidt, Kirchstr. 4, 79312 Emmendingen

  1. Schlichtungsverfahren

Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit nicht angemessen beantwortet wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) wenden.

Schlichtungsstelle BGG
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53, 10117 Berlin

www.schlichtungsstelle-bgg.de
schlichtungsstelle@bgb.bund.de

  1. Stand der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 24. Juli 2025 erstellt bzw. zuletzt aktualisiert.

Gruppentherapie Achtsamkeit

Störungsübergreifende Gruppentherapie  mit Schwerpunkt Achtsamkeit & Selbstmitgefühl

„Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt, offenbart sie dessen Schönheit.

Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt, wandelt sie es um und heilt es.“

Thich Nhat Hanh

Die Einbindung der Achtsamkeit ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitsweise in der Gruppentherapie. Durch zahlreiche Publikationen wurde die Wirkung der Achtsamkeit in vielen Bereichen der Psychotherapie (bei Ängsten, Zwängen, Persönlichkeitsstörungen, traumatischen Störungen oder Depressionen) dargelegt. Mittlerweile zählt das Achtsamkeitstraining zu einer anerkannten Methode, die sowohl im klinischen Kontext als auch in der Psychotherapie durch achtsamkeitsbasierte Methoden Anwendung findet.

Achtsamkeit bedeutet im gegenwärtigen Moment ganz im Hier und Jetzt zu sein, wahrzunehmen was in uns ist ohne Bewertung. Obwohl es ganz einfach zu sein scheint, bemerken wir schnell, wie weit wir häufig von dieser Seins-Weise entfernt sind. Die Fähigkeit zur Achtsamkeit steht jedem Menschen zur Verfügung, dennoch ist der Alltag häufig davon geprägt, dass unser Denken und Handeln im Modus „Autopilot“ abläuft bzw. wir auf dem galoppierenden Pferd sitzen.

Es geht darum unsere Fähigkeit zur Achtsamkeit zu pflegen und zu kultivieren und dadurch unser Handeln und Denken neu auszurichten. Um die positiven Wirkungen von Achtsamkeit langfristig zu erfahren, braucht es ein tägliches Üben. Wir entwickeln so ein Bewusstsein für körperliche und geistige Vorgänge und dadurch die Möglichkeit zur Verhaltensregulation bzw. änderung. Automatische Abläufe werden uns bewusst und wir gewinnen zunehmend Distanz zu unseren Gefühlen und Gedanken, wodurch sich unser Handlungsspielraum vergrößert und wir Entlastung erfahren. Achtsamkeit ermöglicht uns ein tiefes Verständnis von uns selbst und führt zu einer Verbundenheit mit uns selbst.

So fördert eine achtsamkeitsbasierte Gruppenpsychotherapie die Wahrnehmung von Auslösern, Gedankenspiralen sowie automatischen Reaktionen, die zu einer Aufrechterhaltung einer psychischen Erkrankung beitragen können.

Inhalte einer Gruppenpsychotherapie mit Schwerpunkt Achtsamkeit und Selbstmitgefühl:

  • Psychoedukation
  • Bodyscan nach Jon Kabat-Zinn
  • Atemübungen
  • Geführte Meditation
  • Sich selber mit Wertschätzung begegnen
  • Selbstkritik erkennen und loslassen
  • Verständnis für die Wirkung von Selbstmitgefühl
  • Wahrnehmung und Überwindung eigener Hemmungen und Ängste
  • Selbstmitgefühl im Alltag
  • Wahrnehmung und Umgang mit Gefühlen und Gedanken
  • Stärkung von Selbstmitgefühl und Verbundenheit
  • Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
  • Übung der Stille

Allgemeine Informationen:

  • Kleingruppen mit 6-8 Teilnehmern  in einer geschlossenen Gruppe
  • Eine Sitzung beträgt 100 Minuten
  • Es werden Gruppen mit wöchentlichen oder 14-tägigen Treffen angeboten
  • Die Teilnahme ist verbindlich
  • Die Gruppentherapie findet in Kombination mit Einzeltherapiestunden statt
  • Es wird vorab ein Antrag zur Kostenübernahme bei der zuständigen Krankenkasse gestellt